Zündspule
Eine Zündspule ist in jedem Verbrennungsmotor eines Autos notwendig. Ihre Aufgabe ist es Hochspannung zu erzeugen, sodass die Zündfunken im Zylinder entstehen. Auch wenn es die einzige Aufgabe der Zündspule ist, wird sie damit unabdingbar.
Aufbau einer Zündspule
Eine Zündspule ist im Normalfall ganz einfach aufgebaut und ähnelt einem Transformator. Sie besteht aus einer Primärwicklung mit wenig Windungen, einer Sekundärwicklung mit vielen Windungen, einem Eisenkern, einem Gehäuse, welches mit Isoliermaterial bekleidet ist, einem Zündkabel und einem Zündverteiler. Ihre äußerliche Form ähnelt einem Becher und ist aus Schutz vor Verunreinigungen verschlossen.
Wie funktioniert eine Zündspule?
Die Aufgabe der Zündspule ist es, die 12 V Bordspannung in eine Hochspannung von bis zu 30.000 Volt umzuwandeln. Beim Start des Autos gelangen die 12 V in die Primärspule, wodurch sich in der Zündspule ein Magnetfeld bildet. Dieses Magnetfeld weitet sich auf die Sekundärspule aus. Als nächstes wird der Kreis der Primärspule unterbrochen, wodurch das Magnetfeld zusammenbricht. Das rasche Zusammenbrechen führt zur Bildung der Hochspannung in der Sekundärspule. Diese hohe Spannung ist erforderlich, um einen Funken herzustellen. Sie wird über das Zündkabel und dem Zündverteiler an den Zylinder weitergeleitet.
Neue Formen von Zündspulen
Wie alle elektrotechnischen Geräte wurde auch die Zündspule in den letzten Jahren
weiterentwickelt. Folgende Zündsysteme sind heutzutage in den Autos zu finden:
- Konventionelle Spulenzündung: Die Verteilung der Spannung wird durch einen rotierenden Verteilerfinger bewältigt. Der Unterbrecherkontakt ist mechanisch betrieben. Das führt dazu, dass Schaltzeitpunkte nicht immer eingehalten werden können.
- Transistorzündung: Aufgrund der Verschleißanfälligkeit wurde der Unterbrecherkontakt durch eines Transistorschaltgeräts ersetzt. Die Hochspannungsverteilung erfolgt mechanisch rotierend.
- Elektronische Zündung: Die Hochspannungsverteilung erfolgt zwar immer noch mechanisch, wird jedoch von einer elektronischen Parametererfassung (Drehzahl und Last) unterstützt.
- Vollelektrische Zündung: Dieses Zündsystem wird in modernen Fahrzeugen verwendet. Der Zündungsverteiler wurde durch ein elektrisches Zündsteuergerät ersetzt.
Wartung von Zündspulen
Zündspulen sind sehr langlebig und benötigen keine Wartung. Aufgrund des verschlossenen Gehäuses gelangen weder Schmutz noch Feuchtigkeit in das Innere. Sollte Ihre Zündspule doch einmal defekt sein, ist es im Normalfall kein Problem sie auszutauschen, da Zündspulen im Fachgeschäft erhältlich sind. Auch eine Reparatur ist im Bereich des Möglichen. Allerdings ist es ratsam, diese von einem Fachmann durchführen zu lassen.
Die folgenden Videos sind zur Veranschaulichung aus Youtube ausgewählte Beispiele. Die Inhalte wurden nicht von partamo (lucentrade GmbH) erstellt.