Zahnriemensatz
Bei einem Zahnriemensatz handelt es sich um ein Set von Komponenten, die sich je nach Fahrzeugmodell deutlich unterscheiden können. Die gesamte Konstruktion ist für die präzise Steuerung des Verbrennungsvorgangs im Motor verantwortlich. Der Zahnriemensatz übernimmt aber auch noch andere Aufgaben.
Wie setzt sich ein Zahnriemensatz zusammen?
Je nachdem welches Fahrzeug sie besitzen, unterscheidet sich die Anzahl der Einzelteile vom Zahnriemensatz. In der Regel liegt der Unterschied aber nur im Vorhandensein einer Kühlwasserpumpe.
- Zahnriemen
- Umlenk- bzw. Führungsrollen
- Spannrollen oder Spanneinheiten
- Wasserpumpe
Der Zahnriemen ist in der Regel für die Übertragung der Kraft von der Kurbelwelle zur Nockenwelle verantwortlich. Die Aufgabe einer Umlenk- bzw. Führungsrolle ist es, den sogenannten Umschlingwinkel an der folgenden Riemenscheibe zu vergrößern. Dadurch besitzt der Zahnriemen eine größere Kontaktfläche. Eine Spannrolle oder Spanneinheit hält den Zahnriemen, wie der Name schon sagt, unter Spannung. Diese Aufgabe ist wichtig, da der Riemen unter keinen Umständen überspringen oder verrutschen darf. Die Kühlwasserpumpe ist nicht bei allen Zahnriemensätzen enthalten, da nicht alle Fahrzeugmodelle eine mechanisch, vom Zahnriementrieb angetriebene Pumpe besitzen. Sie sorgt für eine gleichmäßige Zirkulation der Kühlflüssigkeit des Motors.
Wie funktioniert ein Zahnriemensatz?
Für den Motor Ihres Fahrzeugs spielen die Öffnungszeiten seiner Einlass- und Auslassventile eine wichtige Rolle. Öffnen diese zu früh oder zu spät, zu lang oder zu kurz, sorgt dies für einen schlechten, unrunden Lauf des Motors. Im schlimmsten Fall verbiegen sich die Ventile, der Kolben ist defekt und es kommt zu einem Motorschaden. Die korrekte Steuerung der Ventile hängt von der Drehzahl Ihres Motors ab und wird von mindestens einer Nockenwelle übernommen. Haben Sie ein Fahrzeug mit einem Dieselmotor, kann es sein, dass die Einspritzpumpe über den Zahnriemen betrieben wird.
Zahnriemensatz austauschen
Bei einem Wechsel vom Zahnriemensatz können sich bei einem Laien schnell fatale Fehler einschleichen, weshalb man diese Aufgabe in die Hände eines Fachmanns geben sollte. Der Wechsel eines Zahnriemens ist vergleichsweise sehr aufwendig, deshalb bietet es sich an gleich den gesamten Zahnriemensatz auszutauschen. Der Aufwand wird dadurch nicht wesentlich größer. Der Zahnriemensatz besteht aus einzelnen Bestandteilen, die aufeinander abgestimmt sind und deshalb einen reibungslosen Ablauf gewährleisten.
Die folgenden Videos sind zur Veranschaulichung aus Youtube ausgewählte Beispiele. Die Inhalte wurden nicht von partamo (lucentrade GmbH) erstellt.