Radlagersatz
Die Radlager eines Fahrzeuges dienen zum gleichmäßigen Lauf der Räder und der Lagerung des Rades. In der Mitte des Rades trennen sie die drehenden von den stationären Komponenten der Radaufhängung. Als Teil des Fahrwerks führen sie die Achsen und Antriebswellen; dabei wirken große Kräfte auf sie ein.
Die Funktion der Radlager
Die Aufgabe der Radlager besteht darin, die Achsen eines Fahrzeuges zu führen. Dazu werden in modernen Fahrzeugen zwei Radlagerarten eingesetzt: Kugel- und Kegelrollenlager. Um Kraftstoff zu sparen und so den CO2-Ausstoß zu verringern, sorgen Radlager für möglichst wenig Reibung beim Drehen der Räder.
Radlagerausführungen
Je nach Anforderung, werden in modernen Fahrzeugen zwei Arten von Radlagern eingebaut. Die Kugel- und die Kegelrollenlager werden zusätzlich in verschiedenen Varianten verbaut. Radlager bestehen grundsätzlich aus drei Komponenten:
- Einem Innen- und einem Außenring
- Rollkörpern
- Einem Käfig, der die Rollkörper umschließt
Die Rollkörper haben entweder die Form einer Kugel oder die einer Rolle. Sie wälzen die beiden Laufringe ab und übertragen so die Kraft von einem Lagerring auf den nächsten.
Die Schmierung der Radlager
Da beim Drehen des Radlagers eine hohe Reibung entsteht, müssen die Laufringe mit Schmierstoffen geschmiert werden. In modernen Pkw sind die Radlager meistens bereits so konstruiert, dass sie nicht gewartet werden müssen. Dies ermöglicht eine Fettfüllung, die die Radlager, so lange sie in Benutzung sind, ausreichend schmiert. Zusätzlich sorgen Dichtungen dafür, dass weder Schmutz noch Wasser in die Radlager eindringen können.
Radlager verschleißen
Radlager sind für ein sicheres Fahrverhalten relevant, da sie Einfluss auf die Bremswege und die Lenkbarkeit eines Fahrzeuges haben.Daher ist es wichtig, auf Anzeichen zu achten, die auf defekte Radlager hinweisen. Dann muss umgehend ein Radlagerersatz eingebaut werden. Normalerweise müssen Radlager erst nach Erreichen der 200.000 gefahrenen Kilometer ersetzt werden, trotzdem kann der Verschleiß schon früher auftreten.
Anzeichen defekter Radlager
Achten Sie auf laute, metallische Rollgeräusche, diese deuten auf defekte Radlager hin. Je mehr die Radlager verschleißen, desto lauter werden sie. Dies bemerkt man besonders bei Kurvenfahrten, da dort viel Kraft auf die Radlager einwirkt.Weitere Anzeichen für defekte Radlager sind:
- Ein „hakendes“ Drehen des Rades
- Fettspritzer
- Schleifgeräusche
- Ein höherer Kraftstoffverbrauch
Was tun, wenn die Radlager defekt sind?
Zur Vermeidung größerer Schäden sollte beim ersten Anzeichen eines Defekts eine Werkstatt aufgesucht werden. Dort empfiehlt sich auch die Prüfung des anderen Radlagers der Achse, da beide Seiten ungefähr der gleichen Belastung standhalten mussten. In der Werkstatt wird daraufhin ein Radlagerersatz eingebaut. Die Kosten für den Einbau eines Radlagerersatzes belaufen sich auf mindestens 120 Euro pro Lager. Diese Summe ergibt sich aus den Materialkosten (circa zwischen 30 und 100 Euro) und der Berechnung der Arbeitszeit (etwa eine Stunde pro Radlager).
Die folgenden Videos sind zur Veranschaulichung aus Youtube ausgewählte Beispiele. Die Inhalte wurden nicht von partamo (lucentrade GmbH) erstellt.