Mittelschalldämpfer
In der Verbrennungsphase von Kraftstoff entstehen nicht nur Abgase, sondern auch laute Geräusche. Damit Sie, Ihre Mitfahrer und Ihre Umwelt keinen allzu großen Schaden davon tragen, werden Schalldämpfer in die Auspuffanlage eingebaut. Der Mittelschalldämpfer, auch als Auspufftopf bekannt, sorgt dafür, dass Schalle gedämpft werden und Abgase nicht in den Fahrzeuginnenraum gelangen.
Wie ist der Mittelschalldämpfer aufgebaut?
Ein Mittelschalldämpfer ähnelt einer großen Konservendose und absorbiert den Sound rundum durch sein Dämmmaterial. Er besteht aus Stahl und ist mit Stahlwolle und Basaltfasern versehen. Diese verlangsamen den Abgasstrom, sodass die Schallwellen absorbiert und abgeschwächt werden. Über das Abgasrohr gelangen die Abgase dann in den Endtopf und danach ins Freie.
Was genau macht der Mittelschalldämpfer?
Ein Fahrzeug ist im Straßenverkehr nur dann erlaubt, solang es bestimmte Richtlinien erfüllt. Das Einhalten eines maximalen Geräuschpegels ist eine dieser Richtlinien, was ohne den Mittelschalldämpfer nicht möglich wäre. Als Teil der Autoabgasanlage dämpft er den Schallpegel, der bei der Verbrennung des Gemisches zwischen Kraft- und Sauerstoff entsteht. Des Weiteren lenkt der Mittelschalldämpfer die Abgase so weiter, dass er im Innenraum Ihres Fahrzeuges das Einatmen von Schadstoffe verhindert. Der Abgasstrom wird in solch einem geringen Rahmen verlangsamt, dass Sie keinen Verlust der Motorleistung befürchten müssen.
Wartung des Mittelschalldämpfers
Der Mittelschalldämpfer befindet sich auf der Unterseite des Fahrzeugs in der Mitte der Abgasanlage. Für die Wartung wird aufgrund dessen eine Hebebühne benötigt. Ein Problem, mit dem Sie besonders zu kämpfen haben werden, ist die starke Anfälligkeit für Rost. Der aus Blech hergestellte Mittelschalldämpfer ist dem Spritzwasser der Straße ohne Schutz ausgesetzt. Allerding sind die Vorgänge im Auspufftopf so konzipiert, dass sie die Rostbildung verringern. Sollten Sie keinen kostspieligen Mittelschalldämpfer aus Edelstahl in Ihrem Auto eingebaut haben, ist der Verschleiß leider relativ hoch. Wenn der Mittelschalldämpfer aber noch funktionstüchtig ist und nur eines der Auspuffrohre beschädigt ist, müssen Sie nicht die gesamte Anlage austauschen lassen. In diesem Fall reicht es, wenn Sie die undichte Stelle abdichten lassen oder eine Doppelschelle anbringen lassen. Sollten Sie sich dafür entscheiden, die Reparatur bzw. den Austausch selbst vorzunehmen, stellen Sie sicher, dass Sie zugelassene Bauteile verarbeiten, um auch die Freigabe des TÜVs zu erhalten.
Die folgenden Videos sind zur Veranschaulichung aus Youtube ausgewählte Beispiele. Die Inhalte wurden nicht von partamo (lucentrade GmbH) erstellt.