Faltenbalg/Lenkung
Der Faltenbalg wird nicht nur bei der Lenkung eines Wagens eingesetzt, sondern auch an anderen Orten im Auto, und schützt das ummantelte Bauteil vor Verschmutzungen.
Was ist ein Faltenbalg?
Ein Faltenbalg ist ein gerippter Schutzschlauch, der sich flexibel bewegen kann. Man kann sich seine Bewegungsmöglichkeit wie die einer Ziehharmonika vorstellen. Der Faltenbalg verhindert, dass Verschmutzungen in das Getriebe der Lenkung gelangen können. Würde kein Faltenbalg an der Lenkung des Wagens montiert werden, würde es deutlich schneller zu Abnutzungserscheinungen und Verschmutzungen des Lenkgetriebes kommen. Die genauere Bezeichnung für diese Art von Faltenbalg der Lenkung ist die Lenkmanschette, da sie sich schützend um die Lenkung legt. Lenkmanschetten werden nur an die Reifen angebracht, die lenkend sind. Wenn Sie also einen PKW mit Vorderradlenkung fahren, sind in Ihrem Wagen zwei Faltenbälger verbaut: einmal rechts vorne und einmal links vorne.
Zu welchen Schäden kann es kommen?
Ein Schaden am Faltenbalg der Lenkung kann nur durch direkte Sicht erkannt werden, indirekte Anzeichen sind schwierig festzustellen. Der Faltenbalg ist ein Teil des Autos, der aufgrund seiner Beschaffenheit und Aufgabe schnell abnutzt. Hergestellt wird der Faltenbalg aus Kunststoff, der Weichmacher enthält, die die Flexibilität garantieren. Mit der Zeit verschwinden jedoch die Weichmacher und schützen den Faltenbalg der Lenkung nicht mehr vor Rissen.
Die Reparatur
Wenn ein defekt an der Lenkmanschette entdeckt werden sollte, muss das rissige Bauteil möglichst schnell in einer professionellen Werkstatt ersetzt werden. Sie sollten nicht versuchen, diese Arbeit eigenständig zu erledigen, da Veränderungen und Reparaturen an der Lenkung eines Autos stets mit viel Genauigkeit und Expertise vorgenommen werden müssen. So wissen die Profis in der Werkstatt genau, wie und wann sich die Spur, in der Ihr Auto fährt, durch den Einbau verändern kann. Die Mechaniker wirken so Problemen bei der Fahrt entgegen und Sie können beruhigt und sicher die Weiterfahrt antreten. Außerdem ist es immer von Nöten, dass ein neues Bauteil eingesetzt wird. Aufgrund der Tatsache, dass es sich bei der Lenkmanschette um einen Teil Ihres Autos handelt, der mit der Zeit sowieso verschleißen würde, können gebrauchte Ersatzteile nicht in Betracht gezogen werden. Es bietet sich an und ist zeitsparend, wenn Sie beide Lenkmanschetten auswechseln lassen, auch wenn eine von beiden noch intakt ist. Einige Arbeitsschritte, wie in etwa die Vermessung der Achse, müssen dann nicht doppelt bezahlt werden, sollte Ihnen in den kommenden Wochen und Monaten auch ein Schaden an der anderen Lenkmanschette auffallen. Die Materialkosten für Lenkmanschetten halten sich in Grenzen, was den proaktiven Wechsel nicht nur zeitsparend macht, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist. Die Höhe der Rechnung schwankt natürlich je nachdem welchen Wagen Sie fahren. Sie können mit einem Betrag zwischen 40€ und 180€ rechnen. Diesen müssen Sie jedoch noch einmal verdoppeln, wenn Sie sich dazu entscheiden den Empfehlungen zu folgen und die Lenkmanschetten für eine Achse in einem austauschen zu lassen.
Die folgenden Videos sind zur Veranschaulichung aus Youtube ausgewählte Beispiele. Die Inhalte wurden nicht von partamo (lucentrade GmbH) erstellt.