Lüfter und Motorkühlung
Lüfter in der Motorkühlung
Im Motorraum entsteht während des Fahrzeugbetriebs Wärme. Damit der Motor durch
diese Wärme nicht überhitzt, wird diese mithilfe der Motorkühlung abtransportiert. Dieses
Kühlsystem besteht in den meisten Fällen aus einer Luft- und einer Wasserkühlung.
Die Wasserkühlung ist heutzutage die primäre Komponente in diesem System, da sie
deutlich effizienter als ein Kühlerlüfter ist. Dennoch wird zur Unterstützung weiterhin ein
Lüfter eingesetzt. Dabei handelt es sich um eine Art Ventilator.
Wie funktioniert die Motorkühlung?
Hinter dem Kühlergrill Ihres Fahrzeugs befindet sich direkt die erste Komponente der
Motorkühlung. Der Kühlmittelkühler besitzt, wie sein Name bereits verrät, die Funktion die
Temperatur der Kühlflüssigkeit zu senken. Doch um einwandfrei funktionieren zu können,
benötigt er die Unterstützung vom Lüfter. Dieser wird entweder mechanisch oder elektrisch
angetrieben.
Beim Lüfter handelt es sich um einen Kühlventilator, der durch den Kühlergrill kalte Luft aus
der Umgebung in den Innenraum der Motorhaube zieht. Der Antrieb erfolgt hierbei durch
den Keilriemen oder einen Elektromotor. Wenn der Lüfter mechanisch angetrieben wird, ist
die Menge der durch-strömenden Luft abhängig von der Drehzahl des Motors.
Das System der Motorkühlung schließt ihren Vorgang mit dem Innenraumgebläse der
Luftkühlung ab. Das Innenraumgebläse, das auch als Innenraumlüfter bezeichnet wird, dient
dabei als Teil der Klimaanlage.
Vor dem Lüfter ist ein Wärmetauscher verbaut, welcher Wärme liefert. Bei Bedarf wird
durch die Klimasteuerung ein Gemisch aus kalter und warmer Luft erzeugt, welches durch
den Luftstrom des Lüfters in das Fahrzeuginnere geleitet wird.
Wartung der Lüfter
Das Material aus dem ein Kühlventilator oder Kühlerlüfter besteht ist in der Regel Kunststoff.
Die Vorteile dabei sind offensichtlich, der niedrige Preis und das geringe Gewicht. Der
Austausch vom Kühlerlüfter gestaltet sich einfacher als der vom Lüfter der Klimaanlage. Er ist
vergleichsweise leicht zugänglich, trotzdem empfiehlt es sich die Wartung von einem
Fachmann durchführen zu lassen.
Ein Defekt in der Motorkühlung ist für den Fahrzeughalter in vielen Fällen nicht ersichtlich,
deshalb sollten die vom Fahrzeughersteller vorgeschriebenen Wartungsintervalle
eingehalten werden.
Indizien dafür, dass ein Lüfter oder eine andere Komponente beschädigt ist, sind folgende:
- Langsames Aufheizen des Innenraums im Winter
- Beschlagene Scheiben
- Unzureichend funktionierende Klimaanlage
- Unbekanntes Geräusch im Motorraum
- Geruchsbildung
Die folgenden Videos sind zur Veranschaulichung aus Youtube ausgewählte Beispiele. Die Inhalte wurden nicht von partamo (lucentrade GmbH) erstellt.