Kotflügel
Der Kotflügel eines Autos hat seinen Namen aus der Zeit, in der Menschen noch mit Kutschen unterwegs waren. Besonders an feuchten und regnerischen Tagen, waren die Insassen einer Kutsche froh, dass es den Kotflügel gab. Er hat nämlich den Schmutz der Straßen, früher auch als Straßenkot bezeichnet, von den Passagieren ferngehalten. Der entfernten Ähnlichkeit zum Flügel hat er seinen Namen zu verdanken. Auch heute haben Kotflügel noch die Aufgabe vor Schmutz und Regenwasser zu schützen, allerdings weniger die Insassen eines Autos, sondern vielmehr die Sicht anderer Verkehrsteilnehmer. Außerdem sollen die Kotflügel verhindern, dass nah am Auto befindende Passanten vom Reifen erfasst werden.
Wie ist ein Kotflügel aufgebaut?
Der Kotflügel befindet sich vorn sowie hinten oberhalb der Autoräder und ist etwas breiter als diese, sodass er leicht hervorsteht. Die Kotflügel sind am Autorahmen befestigt und haben ausreichend Abstand zum Reifen, damit diese genügend Platz zum Einschlagen haben. Die Innenseite ist im Normalfall aus Kunststoff, da aufgewirbelter Schmutz, Feuchtigkeit und Streusalz keinen größeren Schaden am Material anrichten können. Die Außenseite besteht aus Blech und ist meist in der gleichen Farbe wie der Rest der Karosserie lackiert.
Muss der Kotflügel gewartet werden?
Im großen Ganzen ist der Kotflügel wartungsfrei. Nur im Falle einer Korrosion wird er in Mitleidenschaft gezogen. Allerdings stellen kleine Dellen im Kotflügel nur optische Probleme dar und erhöhen Ihr Sicherheitsrisiko nicht, solange kein sonstiger Schaden am Auto besteht. Um die Werterhaltung des Autos zu gewährleisten, ist es jedoch ratsam, die Dellen in einem Kotflügel zu beseitigen. Sie haben hier die Optionen vom Austausch und vom Ausbeulen. Je nach Schwere des Unfalls, muss fallspezifisch entschieden werden, welche Option mehr Sinn macht. Sollte der Kotflügel separat an der Karosserie angebracht sein, lässt er sich leicht lösen. Im Falle einer Verbindung zum gesamten Frontteil des Fahrzeuges wird es schon deutlich komplizierter und aufwendiger. Das treibt dann auch die Kosten in die Höhe. Des Weiteren kommt es darauf an, was genau am Kotflügel gemacht werden muss. Rostentfernung, neu spachteln und versiegeln oder komplett lackieren sind nur einige der kostensteigenden Reparaturen. Daher ist es immer ratsam, sich von Fachkräften beraten zu lassen und sich eine Preiseinschätzung geben zu lassen, bevor man entscheidet, ob das der Austausch eines Kotflügels nicht vielleicht sinnvoller ist.
Die folgenden Videos sind zur Veranschaulichung aus Youtube ausgewählte Beispiele. Die Inhalte wurden nicht von partamo (lucentrade GmbH) erstellt.