Stange/Strebe & Stabilisator
Das Element, das im Fahrwerk eines Kraftwagens das Lenkverhalten in Kurven steuert, ist der Stabilisator. Die Koppelstange (auch Pendelstütze genannt) ist ein Teil des Stabilisationssystems. Es handelt sich um eine 10 bis 30 Zentimeter lange Strebe, die an beiden Enden mit dem Fahrwerk eines Pkw verbunden ist. Man findet sie hinter jedem Rad.
Was macht die Koppelstange in ihrer Funktion als Stabilisator?
Ein Stabilisator reduziert bei Kurvenfahrten den Wankwinkel und stabilisiert dadurch das Lenkverhalten. Eine Koppelstange dient – ihrem Namen entsprechend – dazu, die Fahrbewegungen mit dem Fahrzeug zu koppeln. Auf diese Weise kann das gesamte Fahrwerk auf Unebenheiten oder Schrägen reagieren.
Wie wird die Stange eingebaut?
Die Strebe wird vertikal zur Fahrbahn hinter dem Rad montiert. Ihr unteres Ende ist mit dem Stabilisator verbunden, der die Aufgabe hat, die Fahreigenschaften und die Straßenlage des Autos zu verbessern. Ihr anderes Ende ist an der Fahrwerksaufhängung befestigt. Der Einbau einer Koppelstange ist bei den Vorderrädern einfacher, als an der Hinterachse. Am vorderen Teil des Autos genügt oft der Einschlag der Lenkung; hinten braucht man bei vielen Fahrzeugen einen Wagenheber oder eine Hebebühne.
Verschleiß von Koppelstange und Stabilisator
Koppelstangen und Stabilisatoren sind einer hohen Beanspruchung ausgesetzt. Daher muss immer eine ausreichende Schmierung der beweglichen Teile gewährleistet sein. Manche Stangen sind von einer runden Hülse mit einer Gummimanschette umgeben. Bei diesen Ausführungen muss zusätzlich auf das Problem der Korrosion geachtet werden. Der Verschleiß einer Koppelstange lässt sich an einem deutlichen Klappern oder Poltern an den betroffenen Rädern erkennen. Er hat nur minimale Auswirkungen auf die Fahrsicherheit, der Fahrkomfort leidet jedoch sehr unter den defekten Streben. Außerdem können beschädigte Koppelstangen langfristig weitere Schäden am Fahrwerk verursachen, beispielsweise am Querlenker, dem Federbein oder dem Stabilisator. Verschleißerscheinungen treten vermehrt ab einer Laufleistung von 100.000 Kilometern auf. Je nach Belastung nehmen die Stangen auch früher Schaden, vor allem, wenn Bodenwellen oder Schlaglöcher überfahren werden.
Austausch der Koppelstange
Die Koppelstangen lassen sich meist ohne Komplikationen austauschen, denn sie sind bei vielen Autos leicht zugänglich. Ein Austausch der Strebe kostet, abhängig vom Fahrzeugmodell, zwischen 30 und 80 Euro.
Vorsicht: Anzeichen, die auf eine defekte Koppelstange schließen lassen, können auch andere Defekte als Ursache haben.Ein beschädigter Stoßdämpfer, eine beschädigte Feder oder eine kaputte Spurstange können dieselben Anzeichen zeigen.Ein Unterschied lässt sich allerdings auf einer Geradeausfahrt erkennen: sollte die Koppelstange defekt sein, hört man auch hier ein Rumpeln oder Poltern.
Die folgenden Videos sind zur Veranschaulichung aus Youtube ausgewählte Beispiele. Die Inhalte wurden nicht von partamo (lucentrade GmbH) erstellt.