Trockner/Klimaanlage
Die Klimaanlage ermöglicht es Ihnen auch bei extrem hoher Hitze außerhalb des Wagens eine angenehme Temperatur im Inneren des Wagens zu halten. Dadurch fällt es leichter, sich auf den Straßenverkehr zu konzentrieren. Die Klimaanlage ist also nicht nur für das eigene Wohlempfinden wichtig, sondern auch für eine sichere und angenehme Fahrt im Straßenverkehr. Eine Studie hat bewiesen, dass Klimaanlagen das Fahren sicherer machen und dadurch Unfälle verhindern können. Neben den angenehmeren Temperaturen im Inneren Ihres Wagens, kann die Klimaanlage auch verhindern, dass die Frontscheibe in den kühlen und kalten Jahreszeiten beschlägt. Die Vorteile einer Klimaanlage sind so überzeugend, dass es nicht verwunderlich ist, dass heutzutage in beinahe jedem Neuwagen eine vorhanden ist.
Wie funktioniert eine Klimaanlage?
Die Klimaanlage besteht im Wesentlichen aus fünf Bauteilen:
- Trockner
- Kondensator
- Expansionsventil
- Verdampfer
- Kompressor
Die einzelnen Elemente der Klimaanlage sind mit Schläuchen verbunden. Diese Schläuche bilden einen Kreislauf, durch den das Kältemittel geleitet wird. Am Anfang ist das Kältemittel gasförmig. Im Kompressor, der den Kreislauf antreibt, wird das Kältemittel stark verdichtet, was dazu führt, dass es sich stark erhitzt. Im nächsten Schritt wird es mit viel Druck durch den Kondensator gedrückt. Hierbei verliert das Kältemittel an Wärme und kondensiert. Durch den Abfall an Temperatur wechselt es von einem gasförmigen in einen flüssigen Zustand. Danach kommt der Trockner der Klimaanlage ins Spiel. Der Trockner sorgt dafür, dass sich im flüssigen Kältemittel keine Lufteinschlüsse befinden und andere Verunreinigungen entfernt werden. Der Prozess, den das Kältemittel am Expansionsventil durchläuft, beruht auf physikalischen Vorgängen. Das Kältemittel kann sich, wenn es das Expansionsventil passiert hat, in den Verdampfer hinein ausdehnen. Hierbei wandelt sich erneut der Aggregatzustand, diesmal jedoch von flüssig zu gasförmig. Während dieses Wandels kommt es zum physikalischen Phänomen der “Verdunstungskälte”: Beim Wechsel in einen gasförmigen Zustand wird der Umgebung durch das Kältemittel Wärme entzogen. Die dabei entstehende Kälte wird vom Verdampfer aus durch ein Ventilationssystem ins Innere des Wagens gepustet. Nach dem Verdampfer beginnt der Kreislauf von vorne und das gasförmige Kältemittel wird durch Schläuche erneut zum Kompressor geleitet.
Die Rolle des Trockners?
Der Trockner einer Klimaanlage ist elementar wichtig für ein langlebiges und vorschriftsmäßig funktionierendes System. Der Trockner hat eine reinigende Funktion, durch die das System der Klimaanlage geschont wird. Verschmutzungen oder Lufteinschlüsse im Kältemittel könnten zu Schäden führen. Dies verhindert der Trockner, da er das gerade verflüssigte Kältemittel bei jedem Durchlauf des Kreislaufs erneut prüft. Der Trockner besitzt einen großen Behälter, in dem sich Flüssigkeit sammeln kann. Dieser Behälter kann zwischen fünf und zwölf Litern Flüssigkeit fassen. Er ist jedoch nicht nur dafür angebracht, um Flüssigkeit zu sammeln. Auch andere Abfälle, wie zum Beispiel mit der Zeit sich sammelnde Abreibungen des Kompressors, werden in dem Behälter gelagert . Ein anderer Begriff für den Trockner ist Akkumulator oder Filter.
Was passiert bei einem Schaden am Trockner?
Wenn der Trockner der Klimaanlage Ihres Wagens defekt ist und einer Reparatur bedarf, sollten Sie nicht zu lange warten, bis Sie eine Werkstatt aufsuchen. Durch einen beschädigten Trockner drohen schwerwiegende Folgeschäden an anderen Bauteilen der Klimaanlage, die durch die fehlende Funktion des Trockners nicht mehr vor Vereisungen oder Verschmutzungen geschützt werden. Besonders das Expansionsventil und der Kompressor werden durch den Trockner geschont. Würde der Trockner nicht ständig reinigen, könnte der Kompressor durch kleine Wassertropfen, die er nicht komprimieren kann, gefährdet werden.
Die folgenden Videos sind zur Veranschaulichung aus Youtube ausgewählte Beispiele. Die Inhalte wurden nicht von partamo (lucentrade GmbH) erstellt.