Keilrippenriemensatz
Glauben Sie, dass man einen gerissenen Keilriemen bzw. einen Keilrippenriemen mit einer Nylonstrumpfhose ersetzen kann? Heutzutage klingt das sehr schwer vorstellbar, aber es existieren Gerüchte, dass dies tatsächlich in den Anfangsjahren der Automobilbranche möglich gewesen sei. Früher war es allerdings auch durchaus üblich, dass der Keilriemen eines Autos gerissen ist. Denn der komplette Keilrippenriemensatz war noch auf einem anderen Stand als heute. Der technische Fortschritt hat dafür gesorgt, dass auch der Keilriemen weiterentwickelt wurde und mehr Stabilität aufweist. Der Standardkeilriemen hat allerdings auch schon seinen Zenit erreicht und wird schon häufig durch einen Keilrippenriemen im Autobau ersetzt. Neue Riemenscheiben erfordern auch einen veränderten Riemen.
Woraus besteht der Keilrippenriemensatz?
Der Keilrippenriemen ist die moderne Variante des Keilriemens und besteht ebenfalls aus Gummi. Im Inneren steckt ein Draht, der den Riemen stabiler macht. Der Rippenriemen ist etwas breiter und flacher als der Standardkeilriemen. Die Innenseite ist mit Rippen versehen, die auf bestimmte Riemenscheiben passen. Die Riemenscheiben bilden den zweiten Teil vom Keilrippenriemensatz. Sie sind mit Rillen versehen, die genau zur Innenseite des Keilrippenriemens passen. Die Rillen halten den Riemen an seinem vorgesehenen Ort und verhindern, dass er runterrutscht.
Wofür benötigt man den Keilrippenriemensatz?
Der Keilrippenriemensatz in einem Auto ist unverzichtbar. Das System sorgt zum Beispiel für den Betrieb der Lichtmaschine, ohne die keine Elektronik im Auto vorhanden wäre. Auch die Luft- und Wasserkühlung, ohne die Sie und der Motor Ihres Autos überhitzen würde, wird mit Hilfe vom Keilrippenriemen angetrieben. Die Servolenkung funktioniert ebenfalls nur dank ihm.
Was ist der Unterschied zwischen Keilrippenriemensatz und Keilriemensatz?
Der Vorteil der Keilrippenriemen gegenüber dem alten Keilriemen ist, dass mit Hilfe des Keilrippenriemensatz mehrere Aggregate mit einem Riemen angetrieben werden können. Damit bei jedem einzelnen Aggregat der richtige Umschwingungswinkel erreicht wird, wird die Riemenführung in Serpentinen ausgeführt. Ein Keilrippenriemensatz hat eine ungefähre Lebensdauer von 160.000 km und ist ein automatisches Spannsystem, wobei der Keilriemen meist statisch gespannt ist.
Was mache ich, wenn der Keilrippenriemensatz defekt ist?
Damit Sie weiter komfortable und vor allem sicher fahren können, sollten Sie den Defekt im Bereich des Keilrippenriemensatz ernst nehmen und beschädigte Teile umgehend austauschen lassen. Der vorsorgliche Austausch von einem Keilrippenriemen erspart Ihnen deutlich höhere Reparaturkosten, die durch mögliche Folgeschäden herbeigeführt werden könnten.
Die folgenden Videos sind zur Veranschaulichung aus Youtube ausgewählte Beispiele. Die Inhalte wurden nicht von partamo (lucentrade GmbH) erstellt.