Bremstrommel
Funktion und Bedeutung der Bremstrommel
Im Straßenverkehr kommt es immer wieder zu Situationen, in denen man schnell abbremsen muss. Das Abbremsen ist Aufgabe der Bremsanlage und trägt damit stark zur Sicherheit bei. Grundsätzlich werden in puncto Bremsanlagen zwei verschiedene Konstruktionen unterschieden:
- Scheibenbremsen
- Trommelbremsen
Ein sicherheitsrelevantes Bauteil der Trommelbremse ist die Bremstrommel. Die Funktion und Wirkungsweise der Bremstrommel werden in diesem Artikel genauer unter die Lupe genommen.
Was macht die Bremstrommel?
Zwei wichtige Aufgaben muss jede Bremstrommel erfüllen:
- Das Abbremsen des Rads
- Weiterleiten der entstandenen Wärme
Dazu bildet sie gemeinsam mit den Bremsbacken ein Reibpaar in der Trommelbremse, das für das Abbremsen des Rads zuständig ist. Die zylinderförmige Bremstrommel ist direkt mit dem Rad verbaut und folgt dessen Drehbewegungen. Die Bremsbacken liegen um die Trommel herum. Nach Betätigung des Bremspedals werden die feststehenden Bremsbacken gegen die Trommel gepresst. Dabei entsteht eine Reibungsenergie, die zunächst von der Trommel aufgefangen werden muss, damit das Rad abgebremst wird. Bei dem Reibungsvorgang entsteht Wärme, die von der Bremstrommel abgeleitet wird. Das Auffangen und Ableiten der Wärme ist wichtig, um die Bremsfunktion zu gewährleisten. Bei hoher Temperatur ist das Risiko hoch, dass die Reibwirkung und somit das Abbremsen nachlassen. Dieser Effekt wird auch Fading genannt.
Eigenschaften der Bremstrommel
Nicht nur die starke Reibungsenergie und die hohen Temperaturen sind Belastungsfaktoren für die Bremstrommel. Auch ist sie ständig Spritzwasser, Streusalz und Straßenschmutz ausgesetzt. Um diesen Bedingungen standzuhalten, versehen immer mehr Hersteller ihre Bremstrommeln mit einem speziellen Korrisionsschutzlack. Die Eigenschaften einer funktionstüchtigen Bremstrommel liegen in der guten Wärmeleitfähigkeit, einer ausreichenden Oberflächenrauigkeit der Reibfläche und einer engen Form- und Lagetoleranz. Diese Eigenschaften machen die Bremstrommel standhaft und sicher. Bremstrommeln finden sich übrigens nicht nur in Fahrzeugen, sondern auch in Anhängern, Aufzügen und Seilbahnen.
Sicherheit und Wartung der Bremstrommel
Trotz der hohen Belastung ist die Bremstrommel ein sehr langlebiges und verschleißarmes Bauteil in Fahrzeugen. Dennoch empfehlen die jeweiligen Hersteller bestimmte Wartungsintervalle, die Sie berücksichtigen sollten. Eine defekte oder verschlissene Bremstrommel kann die vollständige Bremskraft nicht mehr gewährleisten. In so einem Fall sollte sie umgehend ausgewechselt werden. Die Verschleißgrenze der Bremstrommel ist dann überschritten, wenn
- sich der Innendurchmesser über das Verschleißgrenzmaß von +5/100 erweitert hat
- das Radlager beschädigt ist
In vielen Fällen sind die Radlager in die Bremstrommeln integriert, daher sollten auch diese mit ausgewechselt werden. Ursachen für eine verschlissene Bremstrommel sind meist falsch eingestellte Radbremsen oder Lagerschäden.
Montage der Bremstrommel nur vom Fachmann!
Sollte es bei Ihnen soweit sein, die Bremstrommel austauschen zu müssen, machen Sie dies nicht selbst. Bremstrommeln sollten grundsätzlich nur von geschultem Fachpersonal ausgetauscht werden. Dabei müssen auch die Einbauvorschriften des Herstellers berücksichtigt werden. Um die Sicherheit des Fahrzeugs zu gewährleisten, müssen Bremsteile stets vorschriftsmäßig und mit qualitativ hochwertigen Ersatzteilen eingebaut werden.
Die folgenden Videos sind zur Veranschaulichung aus Youtube ausgewählte Beispiele. Die Inhalte wurden nicht von partamo (lucentrade GmbH) erstellt.