Bremslichtschalter
Der Bremslichtschalter oder Stopplichtschalter ist ein Teil der Bremsanlage eines Autos. Seine Funktion ist sehr wichtig, doch auch wie die selbstständige Nutzung der Bremse, die Ihnen bei der Fahrt kaum noch auffällt, ist ein einwandfrei funktionierender Bremslichtschalter unabdingbar für eine sichere Fahrt.
Was macht der Bremslichtschalter?
Der Bremslichtschalter ist mit dem Bremspedal direkt verbunden. Wenn Sie die Bremse betätigen, wird durch den Bremslichtschalter ein elektronisches Signal gesendet. Dieses löst die Bremslichter am Heck des Autos aus. Wenn Sie das Bremspedal treten, schließt sich im Bremslichtschalter ein Kontakt, der das Bremslicht auslöst. Wenn Sie den Fuß wieder vom Pedal nehmen, wird der Kontakt unterbrochen und das Licht erlischt. Würde es keine direkte Übertragung von der Bremse an die Bremslichter geben, könnte den nach-fahrenden Autos nicht angezeigt werden, dass Sie Ihren Wagen verlangsamen. Somit ist der Bremslichtschalter essentiell um nicht nur Ihnen, sondern auch den anderen Teilnehmern im Straßenverkehr eine voraussehende und sichere Fahrt zu ermöglichen.
Wie erkennt man einen Defekt am Bremslichtschalter?
Es gibt vielfältige Gründe für einen Schaden am Bremslichtschalter. Da es nicht immer einfach ist, einen Schaden zu diagnostizieren, sollten Sie bei anhaltend blinkenden Warnleuchten (Vorglühanlage, EPC, etc.) auf dem Armaturenbrett lieber in eine Werkstatt fahren. Die Profis dort können routiniert erkennen, was nicht in Ordnung ist und somit Gefahren durch einen solchen Defekt an der Bremsanlage verhindern. Auch wenn Sie bei der Fahrt nie den Bremslichtschalter direkt und bewusst berühren, tragen Sie mit Ihren Schuhen bei Regen und Schnee Feuchtigkeit mit in das Wageninnere. Das Wasser gelangt nun unweigerlich zum Bremspedal und somit zum Stopplichtschalter. Dies kann zu Schäden durch Korrosion führen, da das Material angegriffen wird. Wenn Sie einen Wagen mit Tempomat fahren, kann es bei einem beschädigten Bremslichtschalter passieren, dass dieser nicht wie gewohnt funktioniert. Auch wenn Ihr Auto nicht mehr richtig Gas gibt oder im schlimmsten Fall ganz stehen bleibt, ist ein möglicher Grund ein Schaden am Stopplichtschalter. Wie Sie sehen, sind die Anzeichen für den Laien häufig nicht eindeutig zu erkennen oder werden auf andere Bauteile des Autos bezogen. Deswegen sollten Sie bei den oben erwähnten Vorkommnissen lieber früh in die Werkstatt fahren, vor allem wenn mehrere davon gleichzeitig auftreten. Natürlich ist es recht schwierig zu erkennen, ob die Bremslichter bei dem eigenen Wagen funktionieren. Ein Tipp: Prüfen Sie die Funktion, wenn Sie rückwärts nah an einer Mauer geparkt haben. Der Schein der Bremslichter sollte dann gut auf der Wand zu erkennen sein. Ein nicht funktionierendes Bremslicht kann schließlich insbesondere bei schwieriger Witterung oder Dunkelheit einen Auffahrunfall verursachen, der sonst hätte verhindert werden können.
Die Reparatur
Im Vergleich zu anderen Bauteilen ist ein Ersatz für Stopplichtschalter verhältnismäßig günstig. Aus diesem Grund werden stets neue Ersatzteile eingebaut, da sich die Reparatur nicht lohnen würde. Damit gehört der Austausch des Bremslichtschalters mit einer Summe zwischen 35€ und 85€ zu einer der günstigeren Reparaturen. Nach der Reparatur sollten Sie in jedem Fall sofort prüfen, ob der Bremslichtschalter wieder wie gewohnt funktioniert. Außerdem sollten Sie auf die möglichen Anzeichen eines Schadens Acht geben und im Zweifelsfall noch einmal die Werkstatt aufsuchen.
Die folgenden Videos sind zur Veranschaulichung aus Youtube ausgewählte Beispiele. Die Inhalte wurden nicht von partamo (lucentrade GmbH) erstellt.