Blinkleuchte
Die Blinkleuchte ist Teil der Fahrzeugbeleuchtung eines Autos und dient als Anzeiger für einen Fahrbahnwechsel bzw. die Änderung der Fahrtrichtung. Wegen ihrer Aufgabe, wird die Blinkleuchte auch Fahrtrichtungsanzeiger genannt; umgangssprachlich ist sie als Blinker bekannt. Die Leuchte funktioniert auch als Warnblinklicht.
Wie funktioniert die Blinkleuchte?
Bis in die 50er Jahre veranlasste ein Schalter im Innenraum des Autos das Ausfahren eines Winkerarms an der Seite der Karosserie, welcher nach und nach weiterentwickelt wurde. Bei diesem Vorgang gab es zusätzlich ein lautes „Klacken“, welches damals laut Gesetz vorhanden sein musste. Heute ist das Geräusch zwar nicht mehr gesetzlich vorgeschrieben, dennoch ist es weiterhin Standard. Es hilft dabei, ohne auf den Tacho zu schauen, zu wissen, dass die Blinkleuchte betätigt wurde. Zusätzlich zu dem akustischen Hilfsmittel wird im Tacho eine grüne Kontrollleuchte angezeigt, die im Takt mit dem Blinker der entsprechenden Fahrzeugseite aufblinkt. Die Kontrollleuchte ist gesetzlich vorgeschrieben und genauso wie der Fahrtrichtungsanzeiger leuchtet sie in einer ebenfalls gesetzlich vorgeschriebenen Blinkfrequenz. Sollte das „Knacken“ bzw. die Kontrollleuchte einmal eine höhere Frequenz aufzeigen, ist dies ein Zeichen dafür, dass eine Ihrer Blinkleuchten defekt ist und Sie diese möglichst direkt auswechseln müssen. Denn ohne eine funktionierende Blinkleuchte erhöhen Sie das Unfallrisiko aller Verkehrsteilnehmer.
Weitere Funktionen der Blinkleuchte
Neben dem Fahrtrichtungswechsel werden die Blinkleuchten auch anderweitig verwendet, wie zum Beispiel als Warnblinklicht. Im Falle einer Absicherung eines Verkehrsunfalls sollten Sie den Warnblinker betätigen. So leuchten alle Blinkleuchten gleichzeitig und stellen ein Warnsignal dar. Beim Auffahren auf ein Stauende ist dies ebenfalls eine übliche Vorgehensweise und sogar vorgeschrieben. Generell sollten Sie im Gefahrenfall Gebrauch von der Warnblinkanlage machen. In modernen Fahrzeugen wird die Blinkleuchte auch als Kontrollsystem beim Verschließen des Autos genutzt. Die Blinker leuchten kurz auf und bestätigen die Verriegelung des Fahrzeuges.
Wann muss die Blinkleuchte eingesetzt werden?
Der Einsatz fördert Ihre Sicherheit im Straßenverkehr sowie die aller Verkehrsteilnehmer. In folgenden Fällen muss von der Blinkleuchte Gebrauch gemacht werden:
- Beim Anfahren und Abbiegen
- Beim Fahrstreifenwechsel
- Beim Ausfahren eines Kreisverkehrs, jedoch nicht beim Einfahren
- Vor und nach einem Überholvorgang
- Bei Gefahren für andere Verkehrsteilnehmer
Generell sollten Sie beachten die Blinkleuchte rechtzeitig zu betätigen, so dass alle Verkehrsteilnehmer die nötige Zeit haben sich auf den veränderten Zustand einzustellen.
Wartung einer Blinkleuchte
Bei modernen Fahrzeugmodelle, wo eine LED-Lampe verwendet wird, ist die Lebensdauer einer Blinkleuchte oft sehr hoch und muss möglicherweise nicht einmal ausgewechselt werden. Diese Variante ist somit wartungsfrei, stromsparend und effizient. Als technikaffiner Bastler können Sie den Wechsel auch selbst durchführen, sollte er notwendig sein.
Die folgenden Videos sind zur Veranschaulichung aus Youtube ausgewählte Beispiele. Die Inhalte wurden nicht von partamo (lucentrade GmbH) erstellt.