Axialgelenk, Spurstange
So funktioniert das Axialgelenk der Spurstange
Die Vorsilbe axial (in der Achsenrichtung, längs der Achse, achsig) beschreibt die Kräfte des Axialgelenks in der Spurstange. Sie verlaufen linear. Das Axialgelenk befindet sich an den Enden innerhalb der Spurstange. Die Spurstange ist parallel zur Achse angebracht, wo man auch das Axialgelenk lokalisieren kann. Das Gegenstück zum Axialgelenk ist das Winkelgelenk, das die Kräfte in einem definierten Winkel weitergibt. Die Winkelgelenke der Spurstange werden Spurstangenkopf bezeichnet und liegen außerhalb an den Enden der Spurstange. Der Spurstangenkopf hilft die Bewegung an das Rad weiterzugeben, sodass sich das Auto in die gewünschte Richtung bewegt. Der Spurstangenkopf wird über das Axialgelenk mit dem Lenkgetriebe verbunden.
Wozu ist das Axialgelenk der Spurstange gut?
Das Axialgelenk hat zwar keinen direkten Einfluss auf das Fahrverhalten, unterstützt aber Teile im Lenkgetriebe. Durch die Weiterleitung linearer Kräfte hilft das Axialgelenk, die Spurstange entlang der Achse beweglicher zu halten. Die axiale Bewegung ist im Lenkgetriebe unbedingt notwendig. Der Spurstangenkopf kann als Winkelgelenk nämlich nicht mit diesen Kräften umgehen. Durch schwere Druck- und Zuglasten ist das Axialgelenk hohen Belastungen ausgesetzt und wird daher von einer dickeren Gummimanschette geschützt.
Verschleiß beim Axialgelenk und der Spurstange
Die Spurstange ist so konzipiert, dass sie hohen Belastungen standhalten kann. Auch wenn das innenliegende Axialgelenk geschützt ist, kann es dennoch zum Verschleiß oder auch zu einem Defekt kommen. Ist das Axialgelenk in der Spurstange defekt, ist es wichtig, dieses sofort austauschen zu lassen. Wird das Problem ignoriert, wird der Defekt noch schlimmer, die Lenkung ist schwammig oder flatternd und das Fahrverhalten wird unsicher. Bald ist das Fahrzeug gar nicht mehr zu kontrollieren. Werden Sie bei folgenden Auffälligkeiten aufmerksam:
- Mehr Spiel bei Vorderrädern und der Lenkung
- Vibration am Lenkrad
- Stärkere Rollgeräusche der Vorderräder
Ein bisschen Spiel in der Lenkung ist normal. Wenn es aber stärker wird, ist dies ein Anzeichen für ein ausgeschlagenes Axialgelenk. Auch in diesem Fall sollten Sie eine Werkstatt aufsuchen, um Schlimmeres zu verhindern.
Bei defektem Axialgelenk eine Werkstatt aufsuchen!
Wie in vielen Fällen, die Motor, Bremsanlage oder Lenkgetriebe betreffen, sollten Reparaturen und Wartungen stets in der Werkstatt beim Fachmann durchgeführt werden. So ist es auch bei dem Axialgelenk und der Spurstange. Für den Wechsel eines Axialgelenks wird Fachwissen und Spezialwerkzeug benötigt, über das der Laie nicht verfügt. Hinzu kommt, dass, nach dem Wechsel des Axialgelenks, eine Achsvermessung und Einstellung der Spur notwendig ist. Nur mit einer korrekt eingestellten Spur stehen die Räder parallel zueinander und das Fahrzeug bewegt sich geradlinig.
Was kostet die Wartung?
Ist das Axialgelenk defekt, muss die Spurstange mit ausgewechselt werden. Das sollte bei der Materialberechnung berücksichtigt werden. Die Kosten der Spurstange hängen vom Fahrzeugmodell und -hersteller ab. Zudem dauert der Wechsel, einschließlich der Achsvermessung und Spureinstellung, in der Regel 1,5 Stunden. Rechnen Sie am besten bei einem Wechsel des Axialgelenks inklusive Spurstange, anschließender Achsvermessung und Spureinstellung mit 215 bis 350 Euro.
Die folgenden Videos sind zur Veranschaulichung aus Youtube ausgewählte Beispiele. Die Inhalte wurden nicht von partamo (lucentrade GmbH) erstellt.